Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Schöpfungsfreundliche Pfarre

Zusammen mit Pfarrsekretärinnen, Pastoralassistentinnen und Ehrenamtlichen hat das Umweltreferat ein Handbuch für die "schöpfungsfreundliche Pfarre" entwickelt.
 

HIER GEHTS ZUM HANDBUCH

 

Schöpfungsfreundliche Pfarre – wie geht das?
Reicht ein plastikfreies Pfarrfest?
Wer hat überhaupt Zeit für diesen Aufwand?
Firmlager organisieren und auch noch an Ökologie denken?

Eine kleine Gruppe von KollegInnen des Ordinariates und steirischen Pfarren hat eine „Handreichung“ für die schöpfungsfreundliche Pfarre verfasst. Wir haben komplexe Themen wie Jungscharlager, Kerzen, Friedhof, Kirchenschmuck und -reinigung, Büro, Energiesparen und vieles mehr kurz und präzise dargestellt. Die Aktualität ist durch ausgewählte Links gewährleistet.

Wir wollen damit drei Dinge erreichen:

  • ein praktisches Nachschlagewerk in lesbarer Form anbieten
  • interessierte Pfarren auf dem Weg zur Schöpfungsverantwortung begleiten
  • die Umsetzung der Ökologie-Ziele der Bischofskonferenz und der daraus entstandenen diözesanen Vorgaben (Leitlinien zur Nachhaltigkeit, Beschaffungsordnung, Klimastrategie).

Diese Handbuch wurde am Tag der Schöpfung, dem 1. September 2018, auf der diözesanen Website veröffentlicht. Auf Wunsch gibt es für Pfarren auch ein gedrucktes Exemplar.

Als zusätzlichen Service gibt es einen immerwährenden „Schöpfungs-Kalender“. Pro Monat erinnern ein schönes Naturfoto und ein Zitat an wichtige Umweltthemen und zeigen Handlungsmöglichkeiten.

Und warum haben wir uns diese Mühe gemacht? Weil wir Gottes wundervolle Schöpfung lieben und genießen! Das wollen wir auch anderen Menschen in Zukunft gönnen. Damit das gelingt, sind alle unsere Beiträge im kirchlichen Alltag wichtig.

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen