Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Stabsstelle
    • Ombudsstelle
    • Diözesane Kommission
  • Basisinformation
    • Was ist Gewalt und sexueller Missbrauch?
    • Im Verdachtsfall
    • Meldepflicht
    • Rahmenordnung
  • Hilfe- und Beratungsstellen
    • Beratungsstellen
    • Hilfe bei sexualisierten Anrufen
    • Belästigungsfreies Zusammenarbeiten
  • Institutionelles Schutzkonzept
  • Links und Behelfe
    • Angebote der Diözese
      • Online-Beratung
      • Workshops für Kinder- und Jugendliche
      • Angebote für Erwachsene
    • Links
    • Behelfe
  • Aktuelle Termine
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Stabsstelle
    • Ombudsstelle
    • Diözesane Kommission
  • Basisinformation
    • Was ist Gewalt und sexueller Missbrauch?
    • Im Verdachtsfall
    • Meldepflicht
    • Rahmenordnung
  • Hilfe- und Beratungsstellen
    • Beratungsstellen
    • Hilfe bei sexualisierten Anrufen
    • Belästigungsfreies Zusammenarbeiten
  • Institutionelles Schutzkonzept
  • Links und Behelfe
    • Angebote der Diözese
      • Online-Beratung
      • Workshops für Kinder- und Jugendliche
      • Angebote für Erwachsene
    • Links
    • Behelfe
  • Aktuelle Termine

Inhalt:

Das Institutionelle Schutzkonzept

 

 

Die Bausteine im Detail: 

  • Kultur der Achtsamkeit und Grundhaltung Wertschätzung und Respekt

  • Partizipation

  • Risiko- und Potentialanalyse

  • 1  Personalauswahl und -entwicklung

  • 2 Verhaltenskodex

  • 3 Beratungs- und Beschwerdewege

  • 4 Dienstanweisung und hausinterne Regelungen

  • 5 Qualitätsmanagement

  • 6 Interventionsplan und Nachsorge

 

  • Vorlagen zur Erstellung: 

  • Leitfaden für ein Schutzkonzept allgemeiner Art  zum Download
     
  • Leitfaden für ein pfarrliches Schutzkonzept zum Download 
     
  • Leitfaden für ein Gewaltschutzkonzept für Ferienlager
Weitere Informationen zu den einzelnen Bausteinen im Institutionellen Schutzkonzept:

Kultur der Achtsamkeit

Prävention soll zur Kultur werden, was bedeutet das?
weiterlesen: Kultur der Achtsamkeit

Partizipation

Partizipation von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsenen
weiterlesen: Partizipation

Risiko- und Potentialanalyse

Der Ausgangspunkt zur Erstellung eines Schutzkonzeptes.
weiterlesen: Risiko- und Potentialanalyse
BAUSTEIN 1

Personalauswahl und -entwicklung

Aus gutem Grund der erste Baustein.
weiterlesen: Personalauswahl und -entwicklung
BAUSTEIN 2

Verhaltenskodex und Verpflichtungserklärung

Prävention deutlich und wirksam machen.
weiterlesen: Verhaltenskodex und Verpflichtungserklärung
BAUSTEIN 3

Beratungs- und Beschwerdewege

Kontaktpersonen als wichtigeStütze.
weiterlesen: Beratungs- und Beschwerdewege
BAUSTEIN 4

Dienstanweisung und hausinterne Regelungen

Sicherheit und Klarheit durch Regeln.
weiterlesen: Dienstanweisung und hausinterne Regelungen
BAUSTEIN 5

Qualitätsmanagement und Kontrolle

Kontrollen garantieren mehr Schutz.
weiterlesen: Qualitätsmanagement und Kontrolle
BAUSTEIN 6

Interventionsplan und Nachsorge

Nicht jeder Übergriff kann verhindert werden.
weiterlesen: Interventionsplan und Nachsorge

Impressum: DANKE nach Trier für die zur Verfügung Stellung der Inhalte Ihrer Website


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

„Gewalt macht den Menschen zur Sache.“
Simone Weil

Stabsstelle Prävention Missbrauch und Gewalt, Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4, 8010 Graz

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen